|
Australisches Süßwasserkrokodil (Australien-Krokodil) (Johnstonkrokodil) EU,nEU | Beulenkrokodil nEU,EU | Kongo-Stumpfkrokodil* EU | Leistenkrokodil (Salzwasserkrokodil) EU,nEU,AS,AU | Madagaskar-Nilkrokodil* EU | Neuguineakrokodil (kein Art- oder Unterartstatus) EU | Nilkrokodil (kein Unterartenstatus) EU,nEU,AS | Nordöstliches Nilkrokodil** | Orinokokrokodil* EU | Östliches Nilkrokodil (Kenia-Nilkrokodil)** | Panzerkrokodil (kein Art- oder Unterartstatus) nEU,EU | Philippinenkrokodil (Mindorokrokodil) EU,nEU | Rautenkrokodil (Kubakrokodil) EU,nEU | Siamkrokodil AS,nEU,EU | Spitzkrokodil EU,nEU | Stumpfkrokodil (kein Unterartenstatus) EU,nEU | Stumpfkrokodil (Nominatform) EU,nEU | Südliches Neuguineakrokodil* EU | Südliches Nilkrokodil EU,nEU | Sumpfkrokodil EU,nEU | Westafrikanisches Krokodil (Nordwestafrikanisches Krokodil) (inkl. Wüstenkrokodil) nEU,EU | Westafrikanisches Panzerkrokodil** | Westafrikanisches Stumpfkrokodil EU,nEU | Westliches Nilkrokodil* EU | Zentralafrikanisches Panzerkrokodil** | |
|

 |
Kongo-Stumpfkrokodil*
|
|
Osteolaemus tetraspis osborni*
|
|
SCHMIDT, 1919 |
|
| Unterarten: | Diese Form wird von einigen Autoren als eigenständige Art angesehen. | Quelle zur Taxonomie: | Trutnau, L. & Sommerlad, R. (2006): Krokodile. Biologie und Haltung. 1. Auflage. Edition Chimaira | Vorkommen: | Z-Afrika (D.R.Kongo); unterer Lauf des Kongo-Flusses | Lebensraum: | Bäche, kleine Flüsse und Teiche im dichten Regenwald, schattenreiche Sumpfwälder | Gesamtlänge: | 130 - 230 cm | Nahrung: | Ringelwürmer, Krebse, Reptilien, Fische, Früchte | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|