|
| Unterarten: | War eine Aufteilung in Unterarten lange Zeit umstritten, so zeigen inzwischen neuere wissenschaftl. Untersuchungen (DNA-Vergleiche, Schädelmorphologie), dass es sich beim Panzerkrokodil um mind. zwei eigenständige Arten handelt.
[M. H. Shirley, K. A. Vliet, A. N. Carr, J. D. Austin. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 2013; 281]
[M. H. Shirley, A. N. Carr, J. H. Nestler, K. A. Vliet, C. A. Brochu (2018). Zootaxa Vol.4504, No.2, pp. 151–193]
01. Mecistops cataphractus (Westafrikanisches Panzerkrokodil) - Senegal, Gambia, Guinea, Sierra Leone, Liberia, Mali, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Ghana, Togo, Benin, [Nigeria, Kamerun, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Tansania, Angola, Sambia ...?]
02. Mecistops leptorhynchus (Zentralafrikanisches Panzerkrokodil) - u.a. D.R.Kongo
| Quelle zur Taxonomie: | Trutnau, L. & Sommerlad, R. (2006): Krokodile. Biologie und Haltung. 1. Auflage. Edition Chimaira | Vorkommen: | West- und Zentralafrika | Lebensraum: | Flüsse, Seen, Teiche und Sümpfe der west- und zentralafrikanischen Regenwälder, Savannengebiete, Brackwasserlagunen, Sumpfwälder | Gesamtlänge: | 250 - 420 cm | Nahrung: | Fische, Säugetiere, Vögel, auch Knochen, Wasserinsekten, Amphibien, Wasserschnecken, Reptilien | Gefährdungsstatus: | CR (vom Aussterben bedroht) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|