|
 Bild von: J. Pfleiderer (zeigt UA rakosiensis) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterarten: | 04 | Unterarten: | 01. Vipera ursinii ursinii - Z-Italien, SO-Frankreich
02. V. u. macrops - von Bosnien bis Mazedonien und Albanien
03. V. u. moldavica - Rumänien, Bulgarien, Moldawien [CR]
04. V. u. rakosiensis (Ungarische Wiesenotter) - O-Österreich, Ungarn, Rumänien, N-Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Serbien [EN]
-die Unterart V. u. wettsteini aus SO-Frankreich wird meist nicht mehr anerkannt und der Nominatform zugeordnet
-Vipera graeca (Griechenland, S-Albanien) galt bislang als weitere Unterart von V. ursinii, nach molekulargenetischer Analyse nun Artstatus [MIZSEI et. al., Zootaxa Vol 4227, No 1 (2017)]
| Vorkommen: | südl. Mitteleuropa, Süd- und Südosteuropa | Lebensraum: | Flachlandwiesen, trockene und grasige Hänge | Nahrung: | hauptsächlich Heuschrecken und Grillen, Eidechsen und Mäuse | Gefährdungsstatus: | VU (gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|