|
| Anzahl Unterart en: | 10 | Unterarten: | 01. Ichthyosaura alpestris alpestris (Gewöhnlicher Bergmolch) - Teile Mittel-, West- und Osteuropas, im Süden bis zum nördlichen Balkan
02. I. a. apuana (Apuanischer Bergmolch) - Teile Italiens und Frankreichs
03. I. a. bakonyiensis - W-Ungarn
04. I. a. carpathica (Karpaten-Bergmolch) - von Kroatien bis S-Rumänien und den Rhodopen (Gebirgszug) in Bulgarien und Griechenland
05. I. a. cyreni (Spanischer Bergmolch) - NW- und Z-Spanien
06. I. a. inexpectata (Kalabrischer Bergmolch) - Z- und S-Italien
07. I. a. lacusnigri (Slowenischer Bergmolch) - NW-Slowenien
08. I. a. montenegrina (syn. I. a. piperiana, I. a. serdara) (Montenegro-Bergmolch) - Montenegro
09. I. a. reiseri (Bosnischer Bergmolch) - Bosnien-Herzegowina (Prokosko-See)
10. I. a. veluchiensis (Griechischer Bergmolch) - Z-Griechenland
-die Populationen in NO-Italien gehören wahrscheinl. zu einer weiteren UA, z.Z. kein gültiger wissenschaftl. Name verfügbar
[Einteilung der Unterarten nach Dubois, A. & J. Raffaëlli, Alytes, 2009, 26 (1-4): 1-85]
-einige Autoren erkennen neben der Nominatunterart nur noch 3 weitere UAn (apuana, cyreni, veluchiensis) an (siehe z.B. THIESMEIER, B. & U. SCHULTE, 2010)
| Vorkommen: | weite Teile Europas | Lebensraum: | kleine Stillgewässer, gewässerreiche Wälder im Hügel- und Bergland, Parks, naturnahe Gärten; bis 2500 m ü.NN | Gesamtlänge: | 9 - 12 cm | Nahrung: | Würmer, Insekten und deren Larven (vor allem Mückenlarven) sowie Spinnentiere | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|