|
|

 |
Flötenkrähenstar (Flötenvogel) (kein Unterartenstatus)
|
|
Gymnorhina tibicen (Syn.: Cracticus tibicen)
|
|
(LATHAM, 1801) |
|
| Anzahl Unterarten: | 09 | Unterarten: | Gymnorhina tibicen tibicen (Schwarzrücken-Flötenvogel) - Küstengebiete von Südostaustralien, auf den Fidschi-Inseln eingeführt
G. t. dorsalis (Westlicher Flötenvogel) - SW-Westaustralien
G. t. eylandtensis - inneres NZ-Australien
G. t. hypoleuca (Weißrücken-Flötenvogel) - O-Tasmanien, auf Flinders Island und den Fidschi-Inseln eingeführt
G. t. longirostris - WZ-Westaustralien
G. t. papuana (Papuaflötenvogel) - südliches Neuguinea
G. t. telonocua - SZ-Südaustralien
G. t. terraereginae - O-Australien
G. t. tyrannica - S-Victoria, SO-Südaustralien, auf King Island und Neuseeland eingeführt
-G. t. finki und G. t. leuconota werden nicht mehr anerkannt (sind Hybridformen)
Insgesamt werden 3 Unterartengruppen unterschieden:
1. Schwarzrücken-Flötenvögel (eylandtensis, longirostris, terraereginae, tibicen)
2. Weißrücken-Flötenvögel (hypoleuca, telonocua, tyrannica)
3. Westliche und Papua-Flötenvögel (dorsalis, papuana)
Diese wurden früher oft als eigenständige Arten geführt, heute aber wegen ausgedehnter Habridzonen und relativ geringer genetischer Variation meist zu einer einzigen Art gerechnet.
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2016) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 2, Passerines | Vorkommen: | Australien, Tasmanian, Neuguinea (auf Neuseeland und den Fidschi-Inseln eingeführt) | Lebensraum: | offenes Waldland (insb. Eukalyptus), Grasland, Farmland, Siedlungen, | Gesamtlänge: | 37 - 43 cm | Gewicht: | 210 - 360 g | Nahrung: | Insekten, Spinnentiere und andere Wirbellose, kleine Wirbeltiere (inkl. Frösche, Echsen, kleine Vögel und kleine Säugetiere), auch Aas und pflanzliche Bestandteile | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
 |
Home |
 |
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zootierliste.
Auf dieser Seite werden Informationen über die aktuellen und ehemaligen Tierbestände von Zoos und sonstiger öffentlicher Tierhaltungen sowie zu den einzelnen Tierarten weltweit gesammelt und katalogisiert. Erfasst werden ausnahmslos Arten der Wirbeltierklassen.
Diese Seite bemüht sich möglichst aktuell und vollständig zu sein - hierbei freuen wir uns über die Mithilfe von Interessierten.
Wenn Ihr Fehler entdeckt, noch nicht gelistete Zoos oder Arten hinzugefügt haben wollt, oder zusätzliche Informationen zu den Haltungen besitzt, dann hinterlasst bitte eine Nachricht auf dem Schwarzen Brett (Login erforderlich). Danke
Für Fragen, Ideen oder andere Vorschläge erreicht Ihr uns unter mail[at]zootierliste.de
Das Zootier des Jahres - Eine Aktion der ZGAP
Die ZGAP wählte das Gürteltier zum „Zootier des Jahres 2025“ und möchte durch die Unterstützung von Schutzprojekten vor Ort zum Fortbestand der Arten beitragen. Darüber hinaus werben Zoos für die Tiere und sichern durch die koordinierte Erhaltungszucht den Fortbestand auch in menschlicher Obhut. Auch das Team der www.zootierliste.de möchte einen Teil dazu beitragen und wirbt für diese Aktion auf dieser Webseite.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.zootier-des-jahres.de
Bitte anmelden!
Wie?
In der oberen Menüleiste auf das Feld „Einloggen“ gehen und dann neu registrieren. Unter „FAQ“ werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
Eine (kostenlose) Registrierung eröffnet neben der Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit auch noch zusätzliche Nutzungsangebote:
- Steckbrief mit knappen Informationen zur Art wie etwa Unterarten, Verbreitung, Lebensraum, Gefährdungsstatus und Erstzucht
- am Schwarzen Brett kann man sachbezogene Hinweise geben oder Fragen stellen
- Auflistung aktueller Änderungen (die letzten 200 Einträge)
Gemeinsam für den Artenschutz:
Alle Mitglieder des Administratorenteams sind auch Mitglieder der "Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V." (kurz: ZGAP).
www.zgap.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |
|
|
|