|
| Anzahl Unterarten: | 30 | Unterarten: | Die zahlreichen Unterarten werden meist in 5 Gruppen aufgeteilt:
Schwarzhalsfasane, Colchicus-Gruppe
01. Phasianus colchicus colchicus (Transkaukasischer Fasan) - O-Georgien, NO-Aserbaidschan, S-Armenien, NW-Iran; in Europa ausgewildert
02. P. c. persicus (Persischer Fasan) - SW-Turkmenistan und NO-Iran
03. P. c. septentrionalis (Nordkaukasischer Fasan) - N-Kaukasus, vom westl. Kaspisee bis zum Wolgadelta
04. P. c. talischensis (Talyschfasan) - O- und SO-Aserbaidschan bis NZ-Iran
Weißflügelfasane, Principalis-Chrysomelas-Gruppe
05. P. c. bianchii (Tadschikistanfasan) - SO-Usbekistan, SW-Tadschikistan, NO-Afghanistan
06. P. c. chrysomelas (Chiwafasan) - W-Usbekistan und N-Turkmenistan
07. P. c. principalis (Prinz-of-Wales-Fasan) - SO-Turkmenistan, NW-Afghanistan
08. P. c. zarudnyi (Amu-Darja-Fasan) - O-Turkmenistan (Täler des zentralen Amu-Darja)
09. P. c. zerafschanicus (Serafschanfasan) - S-Usbekistan (Buchara und Samarkand, Serafschan-Tal)
Kasachstanfasane, Mongolicus-Gruppe
10. P. c. mongolicus (Kasachstanfasan) - SO-Kasachstan und N-Kirgisistan; eingebürgert in Großbritannien
11. P. c. turcestanicus (Syr-Darja-Fasan) - S-Kasachstan (Syr-Darya-Tal) bis O-Usbekistan (Fergana-Tal)
Tarimfasane, Shawii-Tarimensis-Gruppe
12. P. c. shawii (Jarkandfasan) - W-China (Xinjiang, westl. Tarimbecken)
13. P. c. tarimensis (Tarimfasan) - W-China (Xinjiang, östl. Tarimbecken östl. bis Lop Nor)
Graubürzelfasane, Torquatus-Gruppe
14. P. c. alaschanicus (Alaschanfasan) - NZ-China
15. P. c. decollatus (Kweitschoufasan) - Z-China (Sichuan östl. bis W-Hubei und südl. bis NO-Yunnan und Guizhou)
16. P. c. edzinensis (Gobifasan) - SZ-Mongolei
17. P. c. elegans (Stonefasan) - WZ-China (W-Sichuan)
18. P. c. formosanus (Taiwan-Ringfasan) - Taiwan
19. P. c. hagenbecki (Kobdofasan) - NW-Mongolei
20. P. c. karpowi (Korea-Ringfasan) - NO-China (S-Mandschurei und N-Hebei) bis Z- und S-Korea
21. P. c. kiangsuensis (Schansi-Ringfasan) - NO-China (N-Shanxi und Shaanxi) und SO-Mongolei
22. P. c. pallasi (Mandschu-Ringfasan) - SO-Sibirien, NO-China (N- und O-Mandschurei), Amurgebiet, NO-Korea; eingebürgert in Großbritannien
23. P. c. rothschildi (Rothschildfasan) - SZ-China (O-Yunnan), NW-Vietnam
24. P. c. satscheuensis (Satschufasan) - NZ-China (äußerstes W-Gansu); eingebürgert in Großbritannien
25. P. c. sohokhotensis (Sohokhotofasan) - NZ-China (O-Gansu: Sohokhoto-Oase in Helan Shan)
26. P. c. strauchi (Kansufasan) - Z-China (S-Shaanxi, S- und Z-Gansu)
27. P. c. suehschanensis (Sungpanfasan) - WZ-China (NW-Sichuan)
28. P. c. takatsukasae (Tongking-Ringfasan) - S-China (SW-Guangdong, S-Guangxi), NO-Vietnam
29. P. c. torquatus (Chinesischer Ringfasan) - O-China (Anhui und Shandong bis N-Guangxi und N-Guangdong)
30. P. c. vlangalii (Tsaidamfasan) - NZ-China (N-Quinghai)
-P. c. bergi ist ein Synonym von P. c. turcestanicus
-P. c. europaeus ist keine valide Unterart, die in Europa freilebenden Fasane sind das Kreuzungsprodukt mehrerer ausgewilderter Unterarten
-einige Unterarten (z.B. bianchii, chrysomelas, talischensis, zarudnyi) sind vermutlich in ihrem Bestand gefährdet
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | östlichstes Europa, paläarktisches Asien; eingebürgert in großen Teilen von Europa, Süd- und Nordamerika, Australien, Tasmanien, Neuseeland und Hawaii | Lebensraum: | Gras- und Buschland, lichte Wälder, unterholzreiche Feldgehölze, Auwälder, schilfbestandene Uferdickichte | Gesamtlänge: | 53 - 89 cm | Flügelspannweite: | 70 - 90 cm | Gewicht: | 0,545 - 1,9 kg | Nahrung: | Früchte, Beeren, Knollen, Sprossen, Wurzeln, Sämereien, Insekten und deren Larven sowie andere Wirbellose; seltener auch Kleinsäuger wie z. B. Mäuse | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
 |
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zootierliste.
Auf dieser Seite werden Informationen über die aktuellen und ehemaligen Tierbestände von Zoos und sonstiger öffentlicher Tierhaltungen sowie zu den einzelnen Tierarten weltweit gesammelt und katalogisiert. Erfasst werden ausnahmslos Arten der Wirbeltierklassen.
Diese Seite bemüht sich möglichst aktuell und vollständig zu sein - hierbei freuen wir uns über die Mithilfe von Interessierten.
Wenn Ihr Fehler entdeckt, noch nicht gelistete Zoos oder Arten hinzugefügt haben wollt, oder zusätzliche Informationen zu den Haltungen besitzt, dann hinterlasst bitte eine Nachricht auf dem Schwarzen Brett (Login erforderlich). Danke
Für Fragen, Ideen oder andere Vorschläge erreicht Ihr uns unter mail[at]zootierliste.de
Das Zootier des Jahres - Eine Aktion der ZGAP
Die ZGAP wählte das Gürteltier zum „Zootier des Jahres 2025“ und möchte durch die Unterstützung von Schutzprojekten vor Ort zum Fortbestand der Arten beitragen. Darüber hinaus werben Zoos für die Tiere und sichern durch die koordinierte Erhaltungszucht den Fortbestand auch in menschlicher Obhut. Auch das Team der www.zootierliste.de möchte einen Teil dazu beitragen und wirbt für diese Aktion auf dieser Webseite.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.zootier-des-jahres.de
Bitte anmelden!
Wie?
In der oberen Menüleiste auf das Feld „Einloggen“ gehen und dann neu registrieren. Unter „FAQ“ werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
Eine (kostenlose) Registrierung eröffnet neben der Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit auch noch zusätzliche Nutzungsangebote:
- Steckbrief mit knappen Informationen zur Art wie etwa Unterarten, Verbreitung, Lebensraum, Gefährdungsstatus und Erstzucht
- am Schwarzen Brett kann man sachbezogene Hinweise geben oder Fragen stellen
- Auflistung aktueller Änderungen (die letzten 200 Einträge)
Gemeinsam für den Artenschutz:
Alle Mitglieder des Administratorenteams sind auch Mitglieder der "Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V." (kurz: ZGAP).
www.zgap.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - |