Header image
line decor
 Home   Einloggen    Bezeichnungen:  Deutsch 
 Haltungen:   
🔍 
 Erweiterte Suche   English 
line decor
line decor
  Säugetiere    Vögel    Reptilien    Amphibien    Fische    Haustierrassen & Zuchtformen  
line decor
 
 
 

 
Mangrovereiher
(kein Unterartenstatus)
Butorides striata
(Syn.: Butorides striatus)
(LINNAEUS, 1758)


Bild von: R. Traxl
      
Weitere Bilder unter www.biolib.cz

Anzahl Unterarten:29 (?)
Unterarten:01. Butorides striata striata (Südamerikanischer Mangrovenreiher) - O-Panama über das gesamte Südamerika südwärts bis Bolivien, N-Chile und N-Argentinien
02. B. s. actophila (Indochinesischer Mangrovereiher) - O-China bis N-Vietnam und N-Myanmar
03. B. s. albibula (Südmalediven-Mangrovereiher) - S-Malediven
04. B. s. albolimbata (Chagos-Mangrovereiher) - Chagos-Archipel (inkl. Diego Garcia)
05. B. s. amurensis (Amur-Mangrovereiher) - SO-Sibirien, NO-China, N-Korea, Japan; Überwinterungsgebiete: bis Große Sunda-Inseln, Philippinen und Sulawesi)
06. B. s. atricapilla (Afrikanischer Mangrovereiher) - Senegal ostwärts bis Sudan und südwärts bis Rep. Südafrika (Kapprovinz)
07. B. s. brevipes (Ägyptischer Mangrovereiher) - Rotmeerküste und N-Somalia
08. B. s. carcinophila (Philippinen-Mangrovereiher) - Taiwan, Philippinen, Sulawesi
09. B. s. cinerea (Grauer Mangrovereiher) - NO-Westaustralien
10. B. s. chloriceps (Indischer Mangrovereiher) - Pakistan, Indien, Sri Lanka, Lakkediven
11. B. s. crawfordi (Aldabra-Mangrovereiher) - Aldabra-Atoll, Amiranten
12. B. s. degens (Seychellen-Mangrovereiher) - Seychellen
13. B. s. didi (Nordmalediven-Mangrovereiher) - N-Malediven
14. B. s. flyensis (Fly-Mangrovereiher) - Küstengebieten von SZ- und SO-Neuguinea
15. B. s. idenburgi (Idenburg-Mangrovereiher) - NZ-Neuguinea
16. B. s. javanica (Südostasiatischer Mangrovereiher) - Myanmar, Thailand, S-Indochina, Hainan, Malaiische Halbinsel, Große Sundainseln (inkl. Java, Sumatra, Borneo)
17. B. s. littleri (Queensland-Mangrovereiher) - NO-Australien (NO-Queensland)
18. B. s. macrorhyncha (Dickschnabel-Mangrovereiher) - O- und NO-Australien, SZ-Neuguinea, Neukaledonien, Loyalitäts-Inseln
19. B. s. moluccarum (Molukken-Mangrovereiher) - Molukken und Kai-Inseln
20. B. s. papuensis (Papua-Mangrovereiher) - NW-Neuguinea, Aru-Inseln
21. B. s. patruelis (Tahiti-Mangrovereiher) - Tahiti, Gesellschaftsinseln
22. B. s. rhizophorae (Komoren-Mangrovereiher) - Komoren
23. B. s. rogersi (Rogers-Mangrovereiher) - NW-Westaustralien
24. B. s. rutenbergi (Madagaskar-Mangrovereiher) - Madagaskar, Réunion
25. B. s. solomonensis (Salomonen-Mangrovereiher) - Salomonen
26. B. s. spodiogaster (Andamanen-Mangrovereiher) - Andamanen, Nikobaren, Inseln vor W-Sumatra
27. B. s. stagnatilis (Australischer Mangrovereiher) - NZ-Australien
28. B. s. steini (Timor-Mangrovereiher) - Kleine Sundainseln
29. B. s. sundevalli (Lavareiher) - Galapagos-Inseln

-einige Unterarten fraglich, weitere UAn wurden beschrieben (abbotti, banggaiensis, connectens, fuscicollis), werden meist nicht mehr anerkannt
-der Grünreiher (Butorides virescens / 4 UAn) wird von einigen Autoren nicht als eigenständige Art anerkannt und dem Mangrovereiher zugeordnet
-der Lavareiher (B. s. sundevalli) wird mitunter als eigenständige Art geführt

Quelle zur Taxonomie:del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines
 
Vorkommen:Südamerika, Afrika, Madagaskar, Maskarenen, Seychellen, südliches Asien, Südostasien, östliches Asien, Neuguinea, Australien
Lebensraum:Mangroven, Sümpfe, Uferbereiche von Flüssen und Seen, Reisfelder
Gesamtlänge:35 - 48 cm
Flügelspannweite:52 - 60 cm
Gewicht:125 - 232 g
Nahrung:kleine Fische, Krebstiere, Insekten, Spinnentiere, Mollusken, Würmer, Amphibien, kleine Reptilien
Gefährdungsstatus:LC (nicht gefährdet)
 


Aktuelle Haltungen • Ehemalige Haltungen
 
Europa (EU)
  Belgien (1 Haltung/en):
 
  •  
  • Mechelen (Zoo Planckendael - vormals Dierenpark Planckendael) 
      Dänemark (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Odense (Zoo) 
     
  •  
  • Randers (Randers Regnskov) 
      Deutschland (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Walsrode (Weltvogelpark) 
      Frankreich (4 Haltung/en):
     
  •  
  • Crécy-la-Chapelle (Parrot World) 
     
  •  
  • Paris (Zoo/Vincennes) 
     
  •  
  • Pierrelatte (La Ferme aux Crocodiles) 
     
  •  
  • Saint Aignan (ZooParc de Beauval) 
      Österreich (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Krenglbach (Zoo Schmiding und Aquazoo - vormals Vogelpark) 
      Polen (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Zamosc (Ogrod Zoologiczny im. Stefana Milera) 
      Portugal (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Albufeira (Zoomarine - Mundo Aquatico) 
      Spanien (4 Haltung/en):
     
  •  
  • Barcelona (Cosmocaixa Museum) 
     
  •  
  • Barcelona (Zoo) 
     
  •  
  • Benidorm (Terra Natura Park) 
     
  •  
  • Valencia (L Oceanografic) 
      Tschechien (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Dvur Kralove (Zoo) 
     
  •  
  • Praha (Zoo) 
    Haltungen: 17
     
    Europa (NichtEU)
      Schweiz (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Kerzers (Papiliorama) 
    Haltungen: 1
     
    Asien
      Malaysia (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Kuala Lumpur (Bird Park) 
      Taiwan (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Taipei (Zoo) 
    Haltungen: 2
     


    Home 

    Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zootierliste.


    Auf dieser Seite werden Informationen über die aktuellen und ehemaligen Tierbestände von Zoos und sonstiger öffentlicher Tierhaltungen sowie zu den einzelnen Tierarten weltweit gesammelt und katalogisiert. Erfasst werden ausnahmslos Arten der Wirbeltierklassen. Diese Seite bemüht sich möglichst aktuell und vollständig zu sein - hierbei freuen wir uns über die Mithilfe von Interessierten.

    Wenn Ihr Fehler entdeckt, noch nicht gelistete Zoos oder Arten hinzugefügt haben wollt, oder zusätzliche Informationen zu den Haltungen besitzt, dann hinterlasst bitte eine Nachricht auf dem Schwarzen Brett (Login erforderlich). Danke

    Für Fragen, Ideen oder andere Vorschläge erreicht Ihr uns unter mail[at]zootierliste.de


    Das Zootier des Jahres - Eine Aktion der ZGAP
    Die ZGAP wählte das Gürteltier zum „Zootier des Jahres 2025“ und möchte durch die Unterstützung von Schutzprojekten vor Ort zum Fortbestand der Arten beitragen. Darüber hinaus werben Zoos für die Tiere und sichern durch die koordinierte Erhaltungszucht den Fortbestand auch in menschlicher Obhut. Auch das Team der www.zootierliste.de möchte einen Teil dazu beitragen und wirbt für diese Aktion auf dieser Webseite.
    Weitere Informationen finden Sie auf http://www.zootier-des-jahres.de


    Bitte anmelden!

    Wie?
    In der oberen Menüleiste auf das Feld „Einloggen“ gehen und dann neu registrieren.
    Unter „FAQ“ werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
    Eine (kostenlose) Registrierung eröffnet neben der Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit auch noch zusätzliche Nutzungsangebote:
    • Steckbrief mit knappen Informationen zur Art wie etwa Unterarten, Verbreitung, Lebensraum, Gefährdungsstatus und Erstzucht
    • am Schwarzen Brett kann man sachbezogene Hinweise geben oder Fragen stellen
    • Auflistung aktueller Änderungen (die letzten 200 Einträge)

    Gemeinsam für den Artenschutz:
    Alle Mitglieder des Administratorenteams sind auch Mitglieder der "Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V." (kurz: ZGAP). www.zgap.de



    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -