Header image
line decor
 Home   Einloggen    Bezeichnungen:  Deutsch 
 Haltungen:   
🔍 
 Erweiterte Suche   English 
line decor
line decor
  Säugetiere    Vögel    Reptilien    Amphibien    Fische    Haustierrassen & Zuchtformen  
line decor
 
 
 

 
Plumplori
(kein Art- oder Unterartstatus)
Nycticebus coucang
(sensu lato)
(BODDAERT, 1785)


Bild von: P. Prager
     
Weitere Bilder unter www.biolib.cz

Unterarten:Die Unterarten N. c. javanicus (Java-Plumplori) und N. c. menagensis (Borneo-Plumplori) werden heute meist als eigenständige Arten angesehen.

Nach aktueller Systematik wird der Plumplori (Nycticebus coucang) in folgende 7 Arten aufgeteilt:

1. Nycticebus coucang (Malaiischer od. Sunda-Plumplori) - Malaiische Halbinsel, Sumatra
2. Nycticebus bancanus (Bangka-Plumplori) - Insel Bangka und SW-Borneo
3. Nycticebus bengalensis (Bengal-Plumplori) - NO-Indien bis S-Thailand
4. Nycticebus borneanus (Borneo-Plumplori) - ZS-Borneo
5. Nycticebus javanicus (Java-Plumplori) - Java
6. Nycticebus kayan (Kayan-Plumplori) - ZN-Borneo
7. Nycticebus menagensis (Philippinen-Plumplori) - N- und O-Borneo, S-Philippinen

Quelle zur Taxonomie:Rachel A. Munds, K.A.I. Nekaris & Susan M. Ford: Taxonomy of the Bornean Slow Loris, With New Species Nycticebus kayan (Primates, Lorisidae). American Journal of Primatology 75: S. 46–56 (2013)
 
Vorkommen:Südostasien (Malaiische Halbinsel, Borneo, Sumatra, Java, Bangka, S-Philippinen)
Lebensraum:tropischer Regenwald
Kopf-Rumpf-Länge:30 - 34 cm
Gewicht:635 - 850 g
Nahrung:Insekten, kleine Wirbeltiere, Vogeleier, Früchte, Blätter, Samen
Gefährdungsstatus:EN (stark gefährdet)
 
Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org


Ehemalige Haltungen
 
Europa (EU)
  Belgien (1 Haltung/en):
 
  •  
  • Antwerpen (Zoo) 
      Dänemark (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Randers (Randers Regnskov) 
      Deutschland (12 Haltung/en):
      Kroatien (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Zagreb (Zoo) 
      Lettland (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Daugavpils (Latgales Zoodarzs) 
      Niederlande (4 Haltung/en):
     
  •  
  • Amsterdam (Artis Zoo / Natura Artis Magistra) 
     
  •  
  • Emmen (Dierenpark - geschlossen 2015) 
     
  •  
  • Rotterdam (Diergaarde Blijdorp) 
     
  •  
  • Wassenaar (Dierenpark - geschlossen 1985) 
      Polen (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Gdansk-Oliwa (Miejski Ogrod Zoologiczny Wybrzeza Gdansk) 
     
  •  
  • Poznan (Nowe Zoo) 
      Schweden (5 Haltung/en):
     
  •  
  • Göteborg (Sjöfartsmuseet Akvariet) 
     
  •  
  • Halmstad (Tropicarium - geschlossen seit 2009) 
     
  •  
  • Kolmarden (Tropicarium) 
     
  •  
  • Malmö (Aquarium & Tropicarium / Malmöhus) 
     
  •  
  • Stockholm (Skansen/Akvariet) 
      Tschechien (4 Haltung/en):
     
  •  
  • Hradec Kralove (Prirodovedne centrum) 
     
  •  
  • Olomouc (Zoo) 
     
  •  
  • Plzen (Zoo) 
     
  •  
  • Praha (Zoo) 
      Ungarn (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Pécs (Állatkert Központ) 
     
  •  
  • Szeged (Vadaspark) 
    Haltungen: 33
     
    Europa (NichtEU)
      Norwegen (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Kardemomme (Kristiansand Dyreparken) 
      Russland (7 Haltung/en):
     
  •  
  • Akatovo (Park ptits Vorobi – vormals Ornitopark Vorobji) 
     
  •  
  • Kaliningrad (Zoopark) 
     
  •  
  • Nizhniy Novgorod (Zoopark Shveytsaria) 
     
  •  
  • Rostov-na-Donu (Zoopark) 
     
  •  
  • Sankt-Peterburg (Ekzoopark v Rio) 
     
  •  
  • Sankt-Peterburg (Leningradskiy zoopark) 
     
  •  
  • Stavropol (Zoopark) 
      Ukraine (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Rivne (Zoopark) 
      Ukraine/Krim (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Yalta (Zoo) 
      Vereinigtes Königreich (6 Haltung/en):
     
  •  
  • Bristol (Zoo - geschlossen 2022) 
     
  •  
  • Chester (Zoo) 
     
  •  
  • London (Zoo) 
     
  •  
  • Newchurch (Amazon World Zoo Park) 
     
  •  
  • Thrigby (Thrigby Hall Wildlife Gardens) 
     
  •  
  • Twycross (Zoo) 
      Vereinigtes Königreich/Bailiwick of Jersey (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Trinity (Jersey Zoo - vormals Durrell Wildlife Conservation Trust) 
    Haltungen: 17
     
    Nordamerika
      Vereinigte Staaten von Amerika (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Apple Valley (Minnesota Zoo) 
     
  •  
  • Seattle (Woodland Park Zoo) 
    Haltungen: 2
     
    Asien
      Israel (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Mishmar HaSharon (Pinat Khay Mishmar HaSharon) 
      Taiwan (1 Haltung/en):
     
  •  
  • Taipei (Zoo) 
    Haltungen: 2
     
    Australien und Ozeanien
      Australien (2 Haltung/en):
     
  •  
  • Adelaide (Zoo) 
     
  •  
  • South Perth (Perth Zoo) 
    Haltungen: 2
     


    Home 

    Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zootierliste.


    Auf dieser Seite werden Informationen über die aktuellen und ehemaligen Tierbestände von Zoos und sonstiger öffentlicher Tierhaltungen sowie zu den einzelnen Tierarten weltweit gesammelt und katalogisiert. Erfasst werden ausnahmslos Arten der Wirbeltierklassen. Diese Seite bemüht sich möglichst aktuell und vollständig zu sein - hierbei freuen wir uns über die Mithilfe von Interessierten.

    Wenn Ihr Fehler entdeckt, noch nicht gelistete Zoos oder Arten hinzugefügt haben wollt, oder zusätzliche Informationen zu den Haltungen besitzt, dann hinterlasst bitte eine Nachricht auf dem Schwarzen Brett (Login erforderlich). Danke

    Für Fragen, Ideen oder andere Vorschläge erreicht Ihr uns unter mail[at]zootierliste.de


    Das Zootier des Jahres - Eine Aktion der ZGAP
    Die ZGAP wählte das Gürteltier zum „Zootier des Jahres 2025“ und möchte durch die Unterstützung von Schutzprojekten vor Ort zum Fortbestand der Arten beitragen. Darüber hinaus werben Zoos für die Tiere und sichern durch die koordinierte Erhaltungszucht den Fortbestand auch in menschlicher Obhut. Auch das Team der www.zootierliste.de möchte einen Teil dazu beitragen und wirbt für diese Aktion auf dieser Webseite.
    Weitere Informationen finden Sie auf http://www.zootier-des-jahres.de


    Bitte anmelden!

    Wie?
    In der oberen Menüleiste auf das Feld „Einloggen“ gehen und dann neu registrieren.
    Unter „FAQ“ werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
    Eine (kostenlose) Registrierung eröffnet neben der Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit auch noch zusätzliche Nutzungsangebote:
    • Steckbrief mit knappen Informationen zur Art wie etwa Unterarten, Verbreitung, Lebensraum, Gefährdungsstatus und Erstzucht
    • am Schwarzen Brett kann man sachbezogene Hinweise geben oder Fragen stellen
    • Auflistung aktueller Änderungen (die letzten 200 Einträge)

    Gemeinsam für den Artenschutz:
    Alle Mitglieder des Administratorenteams sind auch Mitglieder der "Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V." (kurz: ZGAP). www.zgap.de



    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -