|
|

 |
Feigenpirol (Vieillotfeigenpirol) (Australischer Feigenpirol)
|
|
Sphecotheres vieilloti (Syn.: Sphecotheres viridis vieilloti)
|
|
VIGORS & HORSFIELD, 1827 |
|
 Bild von: J. Pfleiderer (zeigt Männchen) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterarten: | 05 | Unterarten: | 01. Sphecotheres vieilloti vieilloti - O-Australien
02. S. v. ashbyi - N-Australien (nördl. Westaustralien und nördl. Northern Territory)
03. S. v. cucullatus - Kai-Inseln (vor SW-Neuguinea)
04. S. v. flaviventris (Goldbrustpirol) - NO-Australien (Kap-York-Halbinsel und NO-Queensland) und Inseln in der Torres-Straße
05. S. v. salvadorii - SO-Neuguinea
-mitunter mit Timorfeigenpirol (S. viridis) und Wetarfeigenpirol (S. hypoleucus) zu einer einzigen Art (Feigenpirol - S. viridis) vereinigt
-S. v. flaviventris wird von einigen Autoren als eigenständige Art geführt
| Quelle zur Taxonomie: | IOC World Bird List – Version 14.1 (2024) | Vorkommen: | Australien, Neuguinea | Gesamtlänge: | 27 - 29,5 cm | Gewicht: | 97 - 146 g | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
|
|