|
Bechsteinara (Großer Soldatenara) (kein Unterartenstatus) EU ,nEU,AS,NA,AF,SA,AU | Blaukehlara (Caninde-Ara) (Blaulatzara) EU ,nEU,AS,NA,AF,SA | Blaukopfara (Gebirgsara) EU ,AS,nEU,NA,SA | Bolivianischer Soldatenara (Bolivianischer Kleiner Soldatenara) EU | Costa-Rica-Bechsteinara (Costaricanischer Großer Soldatenara) NA | Dreifarbenara (Kuba-Ara) | Gelbbrustara (Ararauna) (Blaugelber Ara) EU ,nEU,AS,NA,SA,AU,AF | Grauschnabel-Zwergara (Hahns Zwergara) (Blaustirn-Zwergara) EU ,nEU,AS,AU,NA,SA,AF | Grünflügelara (Dunkelroter Ara) nEU,EU ,AS,NA,AU,SA,AF | Halsbandara (Goldnacken-Zwergara) (Gelbnackenara) EU ,nEU,AS,AU,SA,NA | Hyazinthara (Großer Hyazinthara) EU ,nEU,AS,NA,SA,AF,AU | Kolumbianischer Soldatenara (Kolumbianischer Kleiner Soldatenara) EU ,AS,SA | Learara (Lears Ara) (Kleiner Hyazinthara) EU ,nEU,SA | Lichtensteins Zwergara (Cumazwergara) EU ,SA,AS | Mexikanischer Soldatenara (Mexikanischer Kleiner Soldatenara) EU ,nEU,NA,AS | Rotbauchara (Rotbauch-Zwergara) AS,EU ,SA | Rotbugara AS,EU ,NA,nEU,SA | Rotohrara EU ,nEU,AS,SA,NA,AU | Rotrückenara (Blauflügelara) (Maracana-Zwergara) EU ,AS,nEU,AF,SA,NA,AU | Scharlachara (Hellroter Ara) (Gelbflügelara) (Arakanga) AS,AU,NA,EU ,nEU,SA,AF | Soldatenara (Kleiner Soldatenara) (kein Unterartenstatus) nEU,NA,EU ,AS,AU,AF,SA | Spixara (Spix-Blauara) EU ,SA | Türkisara (Meerblauer Ara) | Zwergara (Rotschulterara) (kein Unterartenstatus) NA,SA,nEU,EU ,AS,AF,AU | |
|

 |
Soldatenara (Kleiner Soldatenara) (kein Unterartenstatus)
|
|
Ara militaris
|
|
(LINNAEUS, 1766) |
|
| Anzahl Unterarten: | 03 | Unterarten: | 01. Ara militaris militaris (Kolumbianischer Soldatenara) - Santa Marta-Gebirge, Sierra de Perijá entlang der Küste des nördlichen Venezuela südlich entlang der kolumbianischen Anden, östliches Ekuador, Peru und westliches Bolivien
02. A. m. mexicanus (Mexikanischer Soldatenara) - westiches und nordöstliches Mexiko
03. A. m. bolivianus (Bolivianischer Soldatenara) - östliche Ausläufer der Anden des zentralen Bolivien (westliches Satna Cruz) bis zum nördlichen Argentinien (nördliches Salta)
| Quelle zur Taxonomie: | IOC World Bird List – Version 13.1 (2023) | Vorkommen: | Mittelamerika, Südamerika | Lebensraum: | Trockene immergrüne Wälder | Gesamtlänge: | 70 - 71 cm | Gewicht: | 0,972 - 1,134 kg | Nahrung: | Früchte, Feigen, Sämereien, Blätter | Gefährdungsstatus: | VU (gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|