|
|

 |
Schwarzohrkolibri (Meisenkolibri) (Pipitakolibri)**
|
|
Adelomyia melanogenys**
|
|
(FRASER, 1840) |
|
 Bild von: J. Pfleiderer (zeigt Nominatform; Tapichalaca, EC) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 08 | Unterarten: | 01. Adelomyia melanogenys melanogenys - Anden von W-Venezuela (Mérida) und O-Kolumbien südwärts bis SZ-Peru
02. A. m. aeneosticta - Gebirge von N-Venezuela (Falcón ostwärts bis Miranda)
03. A. m. cervina - westliche und zentrale Anden Kolumbiens
04. A. m. chlorospila - SO-Peru (S-Cuzco)
05. A. m. connectens - S-Kolumbien (oberes Magdalena-Tal in Huila)
06. A. m. debellardiana - Sierra de Perijá im Grenzgebiet von N-Kolumbien und NW-Venezuela
07. A. m. inornata - Yungas von Bolivien und NW-Argentinien (Salta, Jujuy)
08. A. m. maculata - westliche Andenhänge von SW-Kolumbien (Nariño) südwärts bis NW-Peru (La Libertad)
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | nördliches und westliches Südamerika | Lebensraum: | Nebelwälder und Plantagen in 1200 - 2500 m ü.NN | Gesamtlänge: | 8,5 - 9,0 cm | Gewicht: | 3,5 - 4,9 g | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|
|
|