|
| Anzahl Unterart en: | 16 | Unterarten: | 01. Bubo bubo bubo (Europäischer Uhu) - Europa von N-Spanien und Skandinavien östl. bis W-Russland
02. B. b. borissowi (Sachalin-Uhu) - Insel Sachalin und S-Kurilen-Inseln nördl. bis zur Insel Urup
03. B. b. hemachalanus (Himalaya-Uhu) - Pamir- und Tienschan-Gebirge bis SO-Kasachstan, W-China (N- und W-Xinjiang, W-Xizang) und westl. Himalayagebirge
04. B. b. hispanus (Iberischer Uhu) - Iberische Halbinsel und Atlasgebirge in Nordwestafrika (dort vermutl. ausgestorben)
05. B. b. interpositus (Kaukasischer Uhu) - von Rumänien und S-Ukraine östl. bis zum Wolgadelta, südl. über N-Griechenland und Türkei bis Syrien, Z-Israel und Jordanien sowie NW-Iran
06. B. b. jakutensis (Jakutischer Uhu) - NZ- und NO-Sibirien bis zum nördlichen Rand der Taiga
07. B. b. kiautschensis (Koreanischer Uhu) - Korea und O-China (von S-Gansu und Shandong bis Yunnan und Guangdong)
08. B. b. nikolskii (Afghanischer Uhu) - O-Irak und Iran über Z- und S-Afghanistan bis N- und W-Pakistan
09. B. b. omissus (Turkmenenuhu) - Turkmenien bis S-Usbekistan, SW-Tadschikistan und N-Afghanistan
10. B. b. ruthenus (Russischer Uhu) - östl. und südl. Teil des europ. Russland südl. bis zur unteren Wolga und dem N-Kaukasus
11. B. b. sibiricus (Sibirischer Uhu) - SW- und Z-Ural-Region und W-Sibirien bis zum Fluss Ob
12. B. b. tarimensis (Tarim-Uhu) - östl. Tarim-Becken (östl. von Hami und Lop Nor) bis SW- und S-Mongolei
13. B. b. tibetanus (Tibet-Uhu) - Tibet-Plateau von Z-Xizang bis SW-Gansu, W-Sichuan und NW-Yunnan
14. B. b. turcomanus (Kirgisischer Uhu) - N-Kasachstan und SW-Sibirien vom unteren Ural-Fluss bis zum Fluss Irtysh und Zaisan-See
15. B. b. ussuriensis (Ussuri-Uhu) - SO-Sibirien vom Baikal-See und der O-Mongolei bis NO-China und dem Fernosten Russlands
16. B. b. yenisseensis (Ostsibirischer Uhu) - WZ- und SZ-Sibirien vom Ob-Fluss bis zum Baikal-See, südl. bis zum äußersten N-Xinjiang und der N-Mongolei
Weitere UA wurden beschrieben, welche heute aber meist nicht mehr als gültig geführt werden:
B. b. ognevi, B. b. septentrionalis und B. b. meridonalis = Syn. von B. b. bubo
B. b. zaissanensis = Syn. von B. b. yenisseensis
B. b. gladkovi = Mischform zw. B. b. turcomanus und B. b. omissus
B. b. auspicabilis = Syn. von B. b. hemachalanus
B. b. jarlandi, B. b. setschuanus, B. b. swinhoei und B. b. tenuipes = Syn. von B. b. kiautschensis
B. b. dauricus und B. b. inexpectatus = Syn. von B. b. ussuriensis
B. b. armeniacus, B. b. nativus, B. b. tauricus und B. b. transcaucasicus = Syn. von B. b. interpositus
B. b. baschkiricus = Syn. von B. b. sibiricus
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | Eurasien, NW-Afrika (dort vermutl. ausgestorben) | Lebensraum: | ausgedehnte Wälder unterschiedl. Höhenlagen, Felswände; auch in offenem Gelände wie Steppen und baumlosen Wüstengebirgen | Gesamtlänge: | 60 - 75 cm | Flügelspannweite: | 160 - 188 cm | Gewicht: | 1,500 - 4,200 kg | Nahrung: | kleine bis mittelgroße Säugetiere und Vögel | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|