 |
Stellalori (Stella-Papualori) (kein Unterartenstatus)*
|
|
Charmosyna stellae (Syn.: Charmosyna papou stellae)*
|
|
A. B. MEYER, 1886 |
|
 Bild von: R. Traxl (schwarze Farbmorphe) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 03 | Unterarten: | 01. Charmosyna stellae stellae (Stellalori) - Gebirge von SO-Neuguinea
02. C. s. goliathina (Mt.-Goliath-Stellalori) - Gebirge von Neuguinea (vom Weylandgebirge ostwärts bis zur östlichen Hochlandprovinz)
03. C. s. wahnesi (Wahneslori)- NO-Neuguinea (Gebirge der Huon-Halbinsel)
-wird oft noch mit dem Papualori (Ch. papou) zu einer Art zusammengefasst
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | Neuguinea | Lebensraum: | Gebirgswälder in 1800 - 3500 m ü. NN | Gesamtlänge: | 36 - 41 cm | Gewicht: | 74 - 113 g | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
Europäische Union
|
Dänemark (2 Haltung/en): | Frankreich (3 Haltung/en): | Österreich (1 Haltung/en): | Spanien (1 Haltung/en): | Tschechien (2 Haltung/en): | Anzahl: 9 |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|