 |
Schopffrankolin (Gehäubter Steppenfrankolin) (kein Unterartenstatus)**
|
|
Ortygornis sephaena (Syn.: Dendroperdix sephaena) (Syn.: Francolinus sephaena)**
|
|
(A. SMITH, 1836) |
|
.JPG) Bild von: K.-D. Grahl (Nominatform; Aufn.: Südafrika) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 05 | Unterarten: | 01. Ortygornis sephaena sephaena - SO-Botswana, S-Simbabwe, S-Mosambik und NO-Rep.Südafrika
02. O. s. grantii - S-Südsudan und W-Äthiopien südwärts bis nach NZ-Tansania
03. O. s. rovuma (Kirkfrankolin) - Küstengebiete Kenias südwärts bis nach N-Mosambik und S-Malawi
04. O. s. spilogaster - O-Äthiopien, Somalia und NO-Kenia
05. O. s. zambesiae - SW-Angola und N-Namibia ostwärts bis WZ-Mosambik; vermutl. diese Unterart auch in S-Malawi (Lengwe)
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | östliches und südliches Afrika | Lebensraum: | dichter Dornbusch, in Gewässernähe, Trockengebiete, Wacholderwälder | Schwanzlänge: | 8,6 cm | Gesamtlänge: | 30 - 35 cm | Gewicht: | 220 - 417 g | Nahrung: | Insekten, Sämerein, Gräser und anderes Pflanzenmaterial | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|