|
| Anzahl Unterart en: | 04 (- 07) | Unterarten: | 01. Falco cherrug cherrug - Mitteleuropa bis SZ-Sibirien und N-Kasachstan, im Winter südl. bis Nordostafrika und Südwestasien
02. F. c. coatsi - O-Usbekistan und S-Kasachstan
03. F. c. hendersoni - Pamir-Gebirge bis Tibet
04. F. c. milvipes - von SO-Sibirien, N-Mongolei und N-China südl. bis W- und Z-China, im Winter von Iran östl. bis Nepal und NW-Indien, Tibet und Z-China
Weitere Unterarten, wie z.B. F. c. cyanopus, F. c. danubialis und F. c. progressus, werden heute meist nicht mehr anerkannt. Der Sibirische Würgfalke (F. c. saceroides) ist eine Hybridform (F. c. cherrug x F. c. milvipes). Der Altaifalke (F. altaicus), manchmal auch als Unterart des Gerfalken (F. rusticolus) geführt, ist umstritten, wird aber aktuell meist als Farbvariante von F. c. milvipes angesehen.
Nach aktuellen Studien (Pfeffer, 2009; Pfeffer & Karyakin, 2010) auch Einteilung in folgende 7 UAn möglich:
Falco cherrug cherrug (Westlicher Würgfalke)
F. c. anatolicus (Anatolischer Würgfalke)
F. c. korelevi (Syn.: F. c. aralocaspius) (Aralokaspischer Würgfalke)
F. c. coatsi (Turkestan-Würgfalke)
F. c. hendersoni (Tibet-Würgfalke)
F. c. milvipes (Zentralasiatischer Würgfalke)
F. c. progressus (Mongolischer Würgfalke)
| Quelle zur Taxonomie: | IOC World Bird List – Version 13.2 (2023) | Vorkommen: | Mittel- und Südosteuropa, Zentralasien, im Winter bis Nordostafrika und Südwestasien | Lebensraum: | Steppen, Waldsteppen, offenes Waldland, felsige Gebiete; vom Tiefland bis in 4700 m ü.NN | Gesamtlänge: | 45 - 55 cm | Flügelspannweite: | 102 - 129 cm | Gewicht: | 0,730 - 1,300 kg | Nahrung: | Kleinsäuger (Nagetiere, Hasenartige), Vögel (bis Entengröße), Reptilien, größere Insekten | Gefährdungsstatus: | EN (stark gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|