|
| Anzahl Unterart en: | 11 (?) | Unterarten: | 01. Buteo buteo buteo (Mäusebussard) - Europa ostwärts bis S-Finnland, Rumänien und W-Türkei; im Winter in den südlicheren Teilen des Verbreitungsgebietes, vereinzelt südwärts bis Liberia
02. B. b. bannermani (Kapverdenbussard) - Kapverdische Inseln
03. B. b. harterti (Madeirabussard) - Madeira
04. B. b. insularum (Kanarenbussard) - Kanarische Inseln, Azoren
05. B. b. japonicus (Taigabussard) - vom Baikalsee und der Mongolei ostwärts durch das Amurgebiet und der Mandschurei bis Sachalin, Japan und den Kurilen sowie südwärts bis Tibet und evtl. NW-Indien; im Winter in Südasien (von Indien bis S-Japan)
06. B. b. menetriesi (Kaukasus-Falkenbussard) - Ukraine (Halbinsel Krim), Z- und O-Türkei, Kaukasusgebiet bis N-Iran
07. B. b. oshiroi (Daitobussard) - Daito-Inseln (zu Japan)
08. B. b. pojana (Mittelmeerbussard) - Korsika, Sardinien, Sizilien, Z- und S-Italien
09. B. b. refectus (Tibetbussard, Syn.: B. b. burmanicus) - Himalaya und östliches Tibet-Plateau
10. B. b. toyoshimai (Ogasawarabussard) - Ogasawara (= Bonin)- und Izu-Inseln (zu Japan)
11. B. b. vulpinus (Falkenbussard) - Nord- und Osteuropa, Nordwest- und Zentralasien; im Winter in Ost- und Südafrika sowie Südasien
-B. b. arrigonii (von Korsika und Sardinien) wird meist nicht mehr anerkannt (zu B. b. pojana)
-B. b. rothschildi (Azorenbussard) wird meist nicht mehr anerkannt (zu B. b. insularum)
-B. b. zimmermannae wird meist nicht anerkannt (zu B. b. vulpinus)
Einige Autoren befürworten eine Aufspaltung in 3 Arten:
1. Mäusebussard (Buteo buteo) mit 7 UAn (bannermani, buteo, harterti, insularum, menetriesi, pojana, vulpinus)
2. Taigabussard (Buteo japonicus) mit 3 UAn (japonicus, oshiroi, toyoshimai)
3. Tibetbussard (Buteo burmanicus, Syn.: Buteo refectus) ohne UAn
| Quelle zur Taxonomie: | del Hoyo & Collar (2014) Illustrated Checklist of the Birds ot the World, Vol. 1, Non-passerines | Vorkommen: | Asien, Europa, Nordafrika | Lebensraum: | Wälder, Heide, Grasland, Buschland | Kopf-Rumpf-Länge: | 51 - 65 cm | Flügelspannweite: | 110 - 130 cm | Gewicht: | 0,600 - 1,200 kg | Nahrung: | kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Aas, Fisch | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|