 |
Gepard (kein Unterartenstatus)**
|
|
Acinonyx jubatus**
|
|
(SCHREBER, 1775) |
|
 Bild von: R. Traxl (zeigt Jungtier) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 05 | Unterarten: | Unterarteneinteilung nach "HMW Vol. 1 - Carnivores" (Wilson/Mittermeier, 2009):
01. Acinonyx jubatus jubatus (Südafrikanischer Gepard) - südliches Afrika
02. A. j. fearonii (Ostafrikanischer Gepard) - östliches Afrika
03. A. j. hecki (Nordafrikanischer Gepard) - westliches und nordwestliches Afrika, Libyen (so gut wie ausgestorben)
04. A. j. soemmeringii (Sudan-Gepard) - Somalia bis zum Tschad-See
05. A. j. venaticus (Asiatischer Gepard) - Iran; in Saudi-Arabien, Oman, Jordanien, Syrien, Israel, Irak, Turkmenien, Kasachstan, Afghanistan, Pakistan und Indien ausgestorben
Es wurden noch weitere Unterarten beschrieben (werden meist nicht mehr anerkannt):
A. j. obergi (Syn. zu A. j. fearonii)
A. j. ngorongoroensis (Tansania-Gepard, Syn. zu A. j. fearonii)
A. j. raddei (Kaspischer Gepard, Syn. zu A. j. venaticus)
A. j. raineyi (Östlicher Ostafrika-Gepard, Syn. zu A. j. fearonii)
A. j. velox (Westlicher Ostafrika-Gepard, Syn. zu A. j. fearonii)
Beim sog. Königsgepard ("Acinonyx jubatus rex") handelt es sich nicht um eine Unterart, sondern um eine Mutation.
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E. / Mittermeier, Russel A.; HMW Vol. 1 (2009) | Vorkommen: | Afrika und Naher Osten (Iran) | Lebensraum: | Gras- und Buschsteppen, mitunter auch in gebirgigen Lagen; bis 2000 m ü.NN | Kopf-Rumpf-Länge: | 121 - 145 cm | Schwanzlänge: | 63 - 76 cm | Gewicht: | 28 - 65 kg | Nahrung: | Säugetiere (Gazellen und kleine Antilopen, Hasen, Kaninchen), Vögel | Gefährdungsstatus: | VU (gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|