|
|

 |
Zwergameisenbär (kein Art- oder Unterartstatus)
|
|
Cyclopes didactylus (sensu lato)
|
|
(LINNAEUS, 1758) |
|
| Unterarten: | Nach älterer Systematik werden meist 1 Art (C. didactylus) mit 7 Unterarten anerkannt:
01. Cyclopes didactylus didactylus - von Venezuela, Trinidad und den Guyanas ostwärts bis O-Brasilien
02. C. d. catellus - SO-Peru, NO-Bolivien und das zentrale Amazonasbecken von Brasilien
03. C. d. dorsalis - vom südl. Mittelamerika südwärts bis N- und NW-Kolumbien
04. C. d. eva - Tiefland von W-Kolumbien und W-Ecuador
05. C. d. ida - W-Brasilien und angrenzendes Kolumbien, Ecuador und Peru
06. C. d. melini - nördl. Amazonasbecken von Brasilien sowie angrenzendes Kolumbien und Venezuela
07. C. d. mexicanus - nördl. und zentrales Mittelamerika
Nach Miranda et al., 2017 (Taxonomic review of the genus Cyclopes Gray, 1821 (Xenarthra: Pilosa), with the revalidation and description of new species. Zoological Journal of the Linnean Society 20, 2017, S. 1–35) Aufspaltung von C. didactylus in insgesamt 7 Arten:
1. Cyclopes didactylus (Gemeiner Zwergameisenbär) - O-Kolumbien, O- und S-Venezuela, Trinidad, Guyana, Surinam, Franz.-Guayana, N- und NO-Brasilien
2. Cyclopes catellus (Bolivien-Zwergameisenbär) - Z-Bolivien
3. Cyclopes dorsalis (Mittelamerika-Zwergameisenbär) - von S-Mexiko südwärts bis Kolumbien und N-Ecuador
4. Cyclopes ida (Rio-Negro-Zwergameisenbär) - W-Brasilien, O-Ecuador, O-Peru, S-Kolumbien
5. Cyclopes rufus (Rötlicher Zwergameisenbär) - SW-Brasilien
6. Cyclopes thomasi (Thomas-Zwergameisenbär) - SW-Brasilien, Z-Peru
7. Cyclopes xinguensis (Xingu-Zwergameisenbär) - Z- und O-Brasilien
| Quelle zur Taxonomie: | Burgin, Wilson et al: Illustrated Checklist of the Mammals of the World, Vol. 1 (2020) | Vorkommen: | vom südlichen Mexiko bis nach Bolivien und Zentralbrasilien; östlich der Anden | Lebensraum: | Regenwälder; reiner Baumbewohner (hauptsächlich auf Kapokbäumen zu finden (Ceiba pentandra)) | Kopf-Rumpf-Länge: | 16 - 23 cm | Schwanzlänge: | 16,5 - 29,5 cm | Gewicht: | 250 - 500 g | Nahrung: | hauptsächlich Ameisen und Termiten, auch Bienen und Wespen | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) |
|
|
|
|
|
|
|