|
|

 |
Orang-Utan (kein Art- oder Unterartstatus)
|
|
Pongo pygmaeus (sensu lato)
|
|
(LINNAEUS, 1760) |
|
 Bild von: J. de Greef | |
| Unterarten: | Nach älterer Systematik wurden sämtl. Orang-Utans in einer Art (Pongo pygmaeus) mit 2 Unterarten (P. p. pygmaeus von Borneo und P. p. abelii) vereint. Aktuelle taxonomische Untersuchungen (Groves 2001, Brandon-Jones et al. 2004) unterstützen die Aufspaltung in 2 Arten mit insg. 4 Unterarten.
| Kopf-Rumpf-Länge: | 72 - 97 cm | Gesamtlänge: | Standhöhe 100 - 150 cm | Gewicht: | 30 - 100 kg | Gefährdungsstatus: | EN (stark gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
Europäische Union
|
Deutschland (3 Haltung/en): | Frankreich (3 Haltung/en): | Polen (1 Haltung/en): | Slowakei (1 Haltung/en): | Spanien (1 Haltung/en): | Anzahl: 9 |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
Israel (1 Haltung/en): | Russland (3 Haltung/en): | Anzahl: 4 | |
|
|
|
|
|
|
|