|
Anden-Sattelrückentamarin (Andentamarin) nEU | Brauner Sattelrückentamarin (Lesson-Tamarin)** | Braunrückentamarin EU,nEU | Gelbkopf-Büscheläffchen** | Gelbohr-Büscheläffchen (Weißohr-Seidenaffe)** | Gewöhnliches Zwergseidenäffchen (Westlicher Zwergseidenaffe) (Gelbbauch-Zwergseidenaffe) EU,nEU | Goldgelbes Löwenäffchen (Goldgelber Löwenaffe) EU,nEU,AU,AS | Goldkopf-Löwenäffchen (Goldkopf-Löwenaffe) EU,nEU,AS | Grauschwänziger Kaiserschnurrbarttamarin | Kuhl-Büscheläffchen (Kuhls Seidenaffe) (Bahia-Seidenaffe) | Lisztäffchen (Lisztaffe) (Pinchéaffe) EU,nEU,AU,AS | Mohrentamarin (Westlicher Schwarzhandtamarin) (Schwarzer Tamarin)** | Ockermanteltamarin (Martins-Tamarin) (Nacktgesichttamarin)** | Perückentamarin (Geoffroy-Perückenäffchen) (Panamaperückenaffe) | Rio-Napo-Tamarin (Rio-Napo-Schwarzrückentamarin) (Graells-Tamarin) EU | Rotbauchtamarin EU,nEU,AS | Rothandtamarin (Goldhandtamarin) EU,nEU,AS | Rotkappentamarin (Rotkappen-Schnurrbarttamarin)** | Rotschultertamarin EU | Rotschwänziger Kaiserschnurrbarttamarin (Kinnbart-Kaiserschnurrbarttamarin) EU,nEU,AS,AU | Schnurrbarttamarin (kein Unterartenstatus) EU | Schwarzbüscheläffchen (Schwarzpinselaffe) EU,nEU | Schwarzer Tamarin (Ursula-Tamarin) (Östlicher Schwarzhandtamarin)** | Schwarzes Löwenäffchen (Rotsteiß-Löwenaffe) (Goldsteiß-Löwenaffe) nEU | Schwarzkopftamarin (Rotmanteltamarin) | Schwarzmanteltamarin (Weddell-Tamarin) EU | Schwarzrückentamarin (kein Unterartenstatus) | Schwarzschwanz-Seidenäffchen (Schwarzschwanz-Silberaffe) nEU,EU | Schwarzstirntamarin (Geoffroys Braunrückentamarin) | Silberäffchen (Silberaffe) EU,nEU,AS | Springtamarin EU,nEU,AS | Weißbauch-Zwergseidenäffchen (Östlicher Zwergseidenaffe) EU,nEU | Weißbüscheläffchen (Weißbüschelaffe) (Weißohr-Pinselaffe) EU,nEU,AS | Weißfußtamarin** | Weißgoldenes Seidenäffchen (Gelbweißer Seidenaffe)** | Weißkopf-Büscheläffchen (Weißgesicht-Seidenaffe) (Geoffroy-Pinselaffe) EU,nEU | Weißmanteltamarin (Weißer Tamarin) | Weißschulter-Seidenäffchen (Weißschulter-Seidenaffe) (Großohrpinselaffe)** | Zweifarbtamarin (Manteläffchen) (Mantelaffe) EU,nEU | Zwergseidenäffchen (Zwergseidenaffe) (kein Unterartenstatus) EU,nEU,AS,AU | |
|

 |
Zwergseidenäffchen (Zwergseidenaffe) (kein Unterartenstatus) EU,nEU,AS,AU
|
|
Cebuella pygmaea (Syn.: Callithrix pygmaea)
|
|
(SPIX, 1823) |
|
 Bild von: R. Traxl (Nominatform) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 02 | Unterarten: | 01. Cebuella pygmaea pygmaea (Westlicher oder Gewöhnlicher Zwergseidenaffe)
02. C. p. niveiventris (Östlicher oder Weißbauch-Zwergseidenaffe)
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E./Reeder DeeAnn (2005): Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, Vol. 1 | Vorkommen: | Oberlauf des Amazonas, Ecuador, Kolumbien, Nord-Peru, West-Brasilien | Lebensraum: | tropischer Regenwald | Kopf-Rumpf-Länge: | 12 - 16 cm | Schwanzlänge: | 17 - 23 cm | Gewicht: | 85 - 140 g | Nahrung: | Insekten, Spinnentiere, Baumsäfte, Früchte, Beeren | Gefährdungsstatus: | VU (gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|