 |
Schwarzrückentamarin (kein Unterartenstatus)**
|
|
Leontocebus nigricollis (Syn.: Saguinus nigricollis)**
|
|
(SPIX, 1823) |
|
 Bild von: J. Pfleiderer (zeigt UA graellsi) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterart en: | 03 | Unterarten: | 01. Leontocebus nigricollis nigricollis (Spix-Schwarzrückentamarin) - NW-Brasilien, Kolumbien, Peru [LC]
02. L. n. graellsi (Rio-Napo-Tamarin) - Kolumbien, Ecuador, Peru [NT]
03. L. n. hernandezi (Hernández-Camacho-Schwarzrückentamarin) - Kolumbien [LC]
-L. n. graellsi wird gelegentlich als eigenständige Art geführt
| Quelle zur Taxonomie: | Rylands, Heymann, Alfaro u.a. (2016) Zoological Journal of the Linnean Society 177: 1003-1028 | Vorkommen: | westliches Südamerika (Westbrasilien, Kolumbien, Peru, Ekuador) | Lebensraum: | subtropische Regenwälder, tropische Regenwälder, Bergwälder | Kopf-Rumpf-Länge: | 21 - 25 cm | Schwanzlänge: | 31 - 35 cm | Gewicht: | 420 - 500 g | Nahrung: | Baumsäfte, Früchte, Insekten, Spinnentiere, Larven, Sämereien, kleine Wirbeltiere | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zus�tzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
Aktuelle Haltungen |
|
Nicht-EU und übriger EAZA-Raum
|
|
|
|
|
|
|