|
| Anzahl Unterart en: | 08 | Unterarten: | 01. Cebus albifrons albifrons (Brauner Weißstirn-Kapuzineraffe) - S-Venezuela, S- und O-Kolumbien und NW-Brasilien [LC]
02. C. a. aequatorialis (Ekuador-Weißstirn-Kapuzineraffe) - ZW-und NW-Ekuador bis NW-Peru [CR]
03. C. a. cesarae (Rio-Cesar-Weißstirn-Kapuzineraffe) - N-Kolumbien [DD]
04. C. a. cuscinus (Strubbelkopf- od. Peru-Weißstirn-Kapuzineraffe) - SO-Peru bis NW-Bolivien [NT]
05. C. a. malitiosus (Santa-Marta-Weißstirn-Kapuzineraffe) - N-Kolumbien [EN]
07. C. a. unicolor (Spix- od. Schlanker Weißstirn-Kapuzineraffe) - Brasilien (Amazonasbecken) bis O-Peru [LC]
08. C. a. versicolor (Kolumbianischer Weißstirn-Kapuzineraffe) - N-Kolumbien [EN]
09. C. a. yuracus (Maranon-Weißstirn-Kapuzineraffe) - S-Kolumbien, O-Ekuador, NO-Peru und evtl. O-Brasilien
-nach molekulargenet. Untersuchungen von Boubli u.a. (2012) stellen sämtl. Unterarten eigenständige Arten dar; Einteilung noch nicht abschließend geklärt, deshalb vorerst Unterartenstatus beibehalten
-die Unterart C. a. trinitatis [CR] ist nach Boubli u.a. (2012) ein Synonym von Cebus brunneus
| Quelle zur Taxonomie: | Wilson, Don E. / Mittermeier, Russel A.; HMW Vol. 3 (2013) | Vorkommen: | Kolumbien, Ecuador, S-Venezuela, Peru, N-Bolivien, Amazonien, isolierte Population auf Insel Trinidad | Lebensraum: | Waldgebiete, Bergregionen bis 2000 m ü. NN | Kopf-Rumpf-Länge: | 35 - 36 cm | Schwanzlänge: | 40 - 47 cm | Gewicht: | 1,4 - 3,3 kg | Nahrung: | Blätter, Früchte, Beeren, Nüsse, kleine Wirbeltiere, Insekten, Larven | Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|