|
Anden-Nachtaffe SA | Azara-Nachtaffe (Nominatform) | Azara-Nachtaffe (Südlicher Rotkehl-Nachtaffe) (kein Unterartenstatus) NA,SA | Bolivien-Nachtaffe EU ,AS,nEU | Brasilianischer Nachtaffe (Katzennachtaffe) SA | Grauhand-Nachtaffe (Graubein-Nachtaffe) (Elliot-Nachtaffe) EU ,nEU,AS,SA | Nancy-Ma-Nachtaffe (Nancy-Ma-Rotkehl-Nachtaffe) EU ,NA,SA,AS | Nördlicher Graukehl-Nachtaffe (Lemurennachtaffe) (Kolumbianischer Nachtaffe) SA | Östlicher Graukehl-Nachtaffe nEU,AS,SA,NA,EU | Panama-Nachtaffe | Schwarzköpfiger Nachtaffe SA | Spix-Nachtaffe nEU,SA,AS | |
|

 |
Grauhand-Nachtaffe (Graubein-Nachtaffe) (Elliot-Nachtaffe)
|
|
Aotus griseimembra (Syn.: Aotus lemurinus griseimembra) (Syn.: A. trivirgatus griseimembra)
|
|
ELLIOT, 1912 |
|
| Unterarten: | Der neueren Systematik zufolge handelt es sich bei den vormaligen Unterarten von Aotus lemurinus (Nördlicher Graukehl-Nachtaffe) um drei eigene Arten:
01. Aotus lemurinus (Lemurennachtaffe) - Anden in Kolumbien und Ekuador
02. A. griseimembra (Elliot-Nachtaffe) - NW-Kolumbien, W-Venezuela
03. A. zonalis (Panama-Nachtaffe) - Z-Kolumbien, O-Panama, evtl. äußerster Osten von Costa Rica
-nach Wilson & Reeder's MSW (2005) zählt auch noch Aotus brumbacki (Brumback-Nachtaffe) als weitere Unterart dazu (wird im HMW als eigenständige Art betrachtet).
| Quelle zur Taxonomie: | Burgin et al. (2020) Illustrated checklist of the Mammals of the World, Volume 1 | Vorkommen: | NW-Kolumbien, W-Venezuela | Lebensraum: | Regen- und Sekundärwälder zwischen 1000 u. 3000 m ü. NN, u. a. Kaffeeplantagen | Kopf-Rumpf-Länge: | 37 - 44 cm | Schwanzlänge: | 44 - 49 cm | Gewicht: | 0,8 - 1,3 kg | Nahrung: | Früchte, Blüten, Insekten, Nektar | Gefährdungsstatus: | VU (gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|