|
|

 |
Grauer Schlanklori (kein Unterartenstatus)
|
|
Loris lydekkerianus (Syn.: Loris tardigradus lydekkerianus)
|
|
CABRERA, 1908 |
|
.jpg) Bild von: E. Neideck (zeigt L. l. nordicus) | | Weitere Bilder unter www.biolib.cz |
| Anzahl Unterarten: | 05 | Unterarten: | 01. Loris lydekkerianus lydekkerianus (Mysore-Schlanklori) - S-/O-Indien, westl. bis Sirumalai (bis 1430 m ü. NN [NT]
02. L. l. grandis (Hochland-Schlanklori) - Hochland Z-/S-Sri Lankas (bis 900 m ü. NN) [EN]
03. L. l. malabaricus (Malabar-Schlanklori) - O-Indien [NT]
04. L. l. nordicus (Nord-Ceylon-Schlanklori)* - Tiefland nördliches und östliches Sri Lanka, sowie Jaffna-Halbinsel [EN]
05. L. l. uva (Uva-Schlanklori) - Sri Lanka (Badulla, Monaragala, Ratnapura, Ampara)
*Ist eventuell mit L. l. grandis identisch, aufgrund äußerer und ökologischer Unterschiede jedoch unwahrscheinlich.
-Die von Groves kurze Zeit zu L. lydekkerianus gestellte Unterart nycticeboides aus den Horton-Plains in Z-Sri Lanka zählt inzwischen zu L. tardigradus.
| Quelle zur Taxonomie: | Gamage, S. N. et. al., 2017. The taxonomy, distribution and conservation status of the slendr loris (Primates, Lorisidae: Loris) in Sri Lanka. Primate Conserv. (31) | Vorkommen: | südliches Asien (S-Indien, Sri Lanka) | Lebensraum: | trockene Wälder, auch Feuchtwälder in Westghats bis 1200 m ü. NN | Kopf-Rumpf-Länge: | 22,6 - 28,5 cm | Gewicht: | 228 - 285 g | Nahrung: | hauptsächlich Insekten, auch kleine Reptilien | Gefährdungsstatus: | NT (gering gefährdet) | | Zusätzliche Artinfos unter www.zootier-lexikon.org |
|
|
|
|
|
|
|